Wir waren vor kurzem wieder am Vitra Campus. Das Areal ist ja einfach herrlich zum Fotografieren und so entdeckte ich auch dieses mal wieder Neues. Alle Bilder sind mit der M11-P und dem 35er APO gemacht – was sonst.
Wie man unschwer erkennen kann, war die Lichtstimmung ziemlich spektakulär; es regnete eigentlich den ganzen Tag und erst kurz vor es dunkel wurde, klarte es etwas auf. Die Sonne kam raus und für ungefähr 10 Minuten hatten man ein „Hammer-Licht“. Die ganze Szene wirkte unwirklich und wie aus einem Film. Ich musste mich nur beeilen und alles ablichten, was ich mir vorgenommen hatte.
Wiederhole ich mich, wenn ich sage, wie schnell ein Jahr doch vergeht? Unglaublich…Nun gut: auf ein Neues – auf einen neuen Jahresrückblick. Und in diesem Jahr möchte ich mal von der guten alten Tradition abweichen und gar keine große Struktur einführen, sondern einfach „drauflos schreiben“.
2023 war ein turbulentes, aber ein gutes Jahr. Privat ist alles gut gelaufen und es gab keine großen Änderungen oder gar Rückschläge (ganz zum Jahresende war dann doch noch ein gesundheitlicher Rückschlag in der Familie zu verzeichnen, der aber gut auszugehen scheint). Auf der fotografischen Seite war das Jahr natürlich vom Wechsel auf das APO 35 mm und dem Warten und Wechsel auf die M11-P gekennzeichnet. Ich hätte ja nicht gedacht, dass ich in so kurzer Zeit zwei so massive technische Änderungen einführe. Überhaupt konnte ich in diesem Jahr deutlich mehr fotografieren, was sich auch mit 47 Beiträgen im Blog hier widerspiegelt – also fast jede Woche ein Blogpost!
Man fragt sich natürlich, ob diesen Blog auch jemand ansieht und liest! Inzwischen habe ich erkannt, dass dies gar nicht mehr wichtig für mich ist. Ich freue mich über jeden neuen Besucher hier und über jeden Kommentar – ja, ich feiere das regelrecht. Aber der Blog ist inzwischen wie ein persönliches Fototagebuch für mich geworden. Ich lese oft nach, was denn so vor einigen Jahren los war und ziehe ganz spannende Schlüsse daraus. Das fühlt sich an, wie das Stöbern in einem alten Fotobuch / -album – nur eben mit Text und Erklärungen.
Ich merkte in diesem Jahr noch einmal deutlich wie sehr mich inzwischen das Experimentieren mit der Landschafts- und Street-Fotografie fasziniert. Das „Ziehen und Bewegen“ der Kamera und die dadurch leicht verwackelten Bilder machen Spaß – der Zufall als kreative Komponente. Zudem merke ich, dass durch den Einsatz von Lightroom meine Bearbeitungsschritte nicht umfangreicher, aber anders geworden sind. Ich experimentiere auch bei der Bildbearbeitung nun deutlich mehr als früher. Das alles zusammen hat in 2023 dazu geführt, dass sich meine Bildsprache etwas geändert hat – ich bin deutlich zufriedener mit meinen Bildern geworden (zumindest im Moment).
An die M11-P muss ich mich übrigens noch etwas gewöhnen. Die Bedienung ist fast identisch zur M240, aber die Ergebnisse doch manchmal deutlich verschieden. Die hohe Dynamik und die hohen ISO-Werte, die man bedenkenlos einsetzen kann, führen schon dazu, dass man auch Dinge ablichtet, die früher so nicht möglich waren. Da möchte/muss ich mich in 2024 noch vortasten und mir (und der Kamera) mehr zutrauen.
Leider war auch in 2023 das Reisen mit Kamera kein großes Thema. Ich muss endlich schaffen meine M auf Dienstreisen mitzunehmen – bisher bleibt dazu nie so wirklich Zeit. Das muss sich in 2024 ändern! Das Reisen wird in 2024 zentrales Thema sein – das erste mal haben wir wieder eine etwas größere Reise im Sommer vor – wir bleiben in Europa, aber es soll deutlich mehr als ein Badeurlaub am See werden. Man darf also gespannt sein, ob uns dies gelingt.
Bewusst möchte ich kein aktuelles Bild zum Jahresabschluss zeigen, sondern ein Foto, das nun genau 20 Jahre alt ist und 2003 in Island aufgenommen wurde. Damals noch analog mit der Canon EOS 3 auf Velvia-Film. Durch Zufall habe ich das Bild entdeckt und habe es in Lightroom ganz leicht bearbeitet (u. a. die Flecken, die durch das Einscannen entstanden sind, entfernt). Es passt ganz wunderbar in diese Zeit und strahlt auf mich eine große Ruhe aus – auch, oder gerade nach 20 Jahren!
Zu Weihnachten ist ja immer backen angesagt. Und als „Nicht-Bäcker“ kann man die anderen gut beim Backen beobachten. Das Licht war schwierig, da LED-Strahler von der Decke gebrutzelt haben und ich hatte erstmals das Summilix-M 50 mm angeschnallt – ein Versuch, der schwieriger war als gedacht. f/1.4 mit Personen, die sich sehr dynamisch verhalten, ist schon ziemlich extrem. Die Konvertierung nach Schwarz-Weiß kaschiert einiges.
Das Summilux ist ein tolles Objektiv, aber an der M11-P verhält es sich etwas anders, als an der M240. Ich kann dieses Verhalten noch nicht genau definieren und beschreiben, aber die Ergebnisse haben mich auf den ersten Blick nicht komplett überzeugt. Mehr Bilder sind aber notwendig, um hier etwas belastbarere Aussagen zu bekommen.
Da meine Tochter leidenschaftlich Kontrabass spielt, ergibt sich natürlich auch die eine oder andere Gelegenheit sie dabei abzulichten. Der Kontrabass hat den Nachteil, dass er sehr groß ist und man daher beim Fotografieren fast immer störende Objekte im Hintergrund abgebildet hat. Im Konzertsaal wäre das anders, aber so weit ist meine Tochter noch nicht. Also müssen neue Perspektiven gefunden werden, die einen Ausschnitt ermöglichen und spannend wirken.
Ich denke auf diesem Bild ist es mir recht gut gelungen. Nicht ganz leicht war die Fokussierung, da der Abstand zur Hand nur ca. 40 cm war und ich daher über den LiveView scharfstellen musste. In der Nachbearbeitung habe ich das Bild ganz leicht beschnitten und nach Schwarz-Weiß konvertiert. Was mich auch hier wieder umhaut ist das Bokeh des APO 35er.
Die folgenden Bilder bilden den Abschluss der „München-Serie“. Wie ihr sehen könnt, sind wieder viele „Indoor-Bilder“ dabei – das Wetter war halt leider sehr bescheiden. Trotzdem waren es perfekte Tage, um die neue Leica M11-P auszuprobieren. Randnotiz: die ersten drei Bilder wurden alle bei ISO 3.200 aufgenommen. Es wurde im Nachgang keine Rauschreduzierung in Lightroom vorgenommen!
Ein erstes Zwischenfazit des Umstieg auf die M11-P gibt es dann (voraussichtlich) über die Weihnachtsfeiertage.
Die Serie geht weiter und entwickelt sich wohl wieder zu einem Mehrteiler (nichts anderes habe ich von mir erwartet 🙂 ). Die Bilder unten entstanden alle an einem verregneten Tag in München: die ersten zwei Bilder im Deutschen Museum, das dritte Bild in der BMW Welt und das letzte in den Fünf Höfen. Ich habe viel dabei ausprobiert und experimentiert.
Gerade das letzte Bild finde ich gelungen, da es die Hektik in dieser Kaufanlage perfekt zum Ausdruck bringt. Die Lichtstimmung war ziemlich einmalig – bewusst habe ich die Kamera auf eine längere Verschlusszeit gedreht (1/2 Sekunde) und die ISO manuell auf 64 gestellt. In Lightroom habe ich dann etwas Sättigung reduziert. Das Bild hat mir übrigens geholfen zu verstehen, warum der manuelle ISO-Dreh-Knopf an der M11-P durchaus Sinn macht!