Kategorie-Archiv: Technisches

Facelifting…

Den regelmäßigen Besuchern dieser Webseite wird es schon aufgefallen sein…es gibt ein kleines Facelifting! Ich habe mich dazu entschlossen, den Weblog nun wieder in zwei Spalten zu teilen. Dadurch bleibt mir trotzdem genug Platz um die Bilder mit einer Breite von 800 Pixel zu präsentieren. Zusätzlich können auf der rechten Seite jetzt Zusatzinfos eingeblendet werden.

Folgendes steht nun zur Verfügung:

  • Kalender auf dem die Tage farblich markiert werden an denen es einen Beitrag im Weblog gegeben hat
  • Twitter News beinhalten meine neuesten Kommentare auf Twitter…ihr braucht also nicht mehr extra auf der Twitter-Seite vorbei zu schauen
  • Flickr Photostream beinhaltet 9 zufällig zusammengewürfelte Bilder, welche von mir auf Flickr publiziert wurden…auch hier bleibt euch nun der Weg zu Flickr erspart
  • An-/Abmelden wurde nun auch auf die rechte Seite genommen (ich denke das macht die Sache jetzt übersichtlicher)

Ich denke, somit stellt der Weblog eine Sammelstelle aller meiner Dinge, die ich rund um die Fotografie verbreche, dar. Ich hoffe die Sache gefällt euch und die neuen Spielzeuge helfen euch meine Arbeit noch ein wenig besser verfolgen zu können. Vor allem die Twitter-News erlauben mir nun auch von unterwegs per Handy direkt Meldungen auf meinem Weblog zu publizieren.

Viel Spaß…

LiK

Flickr Account…

Seit heute verfüge auch ich über einen Flickr Account. Für alle, die es noch nicht wissen: Flickr (von englisch to flick through something, „etwas durchblättern“, also etwa „Vorrichtung zum Durchblättern“ bzw. „Durchblätterer“ oder von englisch to flicker, „flimmern“) ist ein kommerzielles Web-Dienstleistungsportal mit Community-Elementen, das es Benutzern erlaubt, digitale und digitalisierte Bilder sowie Videos mit Kommentaren und Notizen auf die Website zu laden und so anderen Nutzern zur Verfügung zu stellen. [Quelle: Wiki]

Ihr findet mich unter: http://www.flickr.com/photos/lichtknoten/

Möchte Flickr vor allem dazu nutzen, um noch mehr über ein Shooting zu zeigen und Bilder zu veröffentlichen, die weder auf der Hauptseite, noch auf dem Weblog Platz finden. Es lohnt sich also den Link zu speichern bzw. mich auf seinen Kontaktliste zu setzen (für all jene , welche selber einen Flickr-Account haben).

Derzeit findet Ihr nur die GHOSTS Bilder….in den nächsten Wochen kommt aber sicher mehr dazu.

LiK

Finale Bilderserie und Making-Off des letzten Shootings…

Wie im letzten Post ja schon angeführt gibt es nun die finale Version zur Bilderserie des letzten Shootings. Über die Aufnahmebedingungen habe ich ja bereits geschrieben (kann man unten nachlesen) – heute möchte ich Euch etwas über den Entstehungsprozess der Dreierserie nach der Aufnahme erzählen. Untypisch für mich musste ich diesmal ziemlich viel am Computer bearbeiten…dies hatte weniger damit zu tun, dass die Aufnahmen nicht gut waren, sondern mit den zahlreichen Reflexionen, Hinweisschildern und Personen, die sich im Hintergrund aufhielten. Ich hoffe, dass der Eine oder Andere damit auch meinen Bearbeitungsprozess etwas besser kennen lernt und vielleicht auch für sich die eine oder andere Technik adaptiert. Ich weiß, ein Fotograf sollte so etwas niemals tun…zeige nie deinen Prozess im Detail und verrate nie deine Geheimnisse…aber egal, da wollen wir mal nicht so sein! 🙂

Aber jetzt ganz von vorne. Beim Shooting wurden ca. 100 Bilder geschossen. Anfangs wurde versucht, mit einem externen Blitz aufzuhellen, was aber zu starken Reflexionen an Kleidung des Models und an den umliegenden Wänden geführt hat. Auch das Aufsetzen eines „Bouncers“ und damit einer stärkeren Streuung des Lichtes hat nichts geholfen. Daher habe ich spontan entschlossen, auf Blitz zu verzichten. Ein Reflektor (den wir dabei hatten) konnten wir allerdings wegen des schwachen Lichtes nicht einsetzen – zu wenig Licht konnte umgelenkt werden. Also wurde auf die reine Umgebungsbeleuchtung gesetzt.

Aus den 100 Bildern wählte ich dann ca. 10 Stück aus, die in die engere Wahl kamen. Bereits vor dem Shooting stand fest, dass das Ergebnis eine Dreier-Serie werden soll. Die Bilder, welche wird direkt in den U-Bahn-Garnituren gemacht haben, verwarf ich, da sie mir zu wenig „Zukunft“ repräsentierten und zu stark an Wien erinnerten. Die Bildsprache sollte ja möglichst entkoppelt vom Ort sein.

Es kristallisierte sich dann sehr schnell heraus, welche drei Bilder verwendet werden sollen (dazu kann ich nicht viel sagen….ist gehe hier meist rein nach Intuition vor). Begonnen wurde mit der Bildbearbeitung wie immer in Bibble. Bildausschnitt wurde gewählt, Objektivverzeichnungen wurden korrigiert und die Farbgebung wurde durch Entsättigung und durch Verschiebung des Farbkanals in Richtung Blau festgelegt.
Beim Shooting hatten wir das Problem, dass das Visier des Helmes immer wieder beschlug und sich damit eine sehr ungleichmäßige und unschöne weiße Struktur bildete. Das Visier wurde daher bereits in Bibble durch Einführen einer eigenen Ebene abgedunkelt. Damit war im Prinzip der Part in Bibble bereits erledigt.
Den Schritt vom Originalbild zum bearbeiten Bild in Bibble zeigt die nachfolgende Abbildung.

Das Bild wurde exportiert und in Gimp geöffnet (yepp, ich verwende kein Photoshop!!!). In Gimp wurde nun relativ viel retuschiert. Konkret wurde der Schriftzug im hinteren Bereich weggenommen, die zwei Personen, die im Aufzug stehen, entfernt und die Reflexionen, die sich hinten rechts in der Glasscheibe gebildet haben, abgedunkelt (ein vollständiges Entfernen der Reflexionen wurde aber nicht gemacht, da dies zu einer zu „flachen“ Bildwirkung führen würde). Abschließend wurde der Bildausschnitt noch einmal minimal angepasst.

Im Prinzip war das Bild nun fertig. Nach langem hin und her wurde aber der Entschluss gefasst, dem Model noch einen hoch geschlossenen Pullover zu spendieren – der helle Hals störte irgendwie die Bildwirkung. Nach diesem Schritt war ich aber nun wirklich am Ende. Fertig war das erste der drei Bilder. Den Schritt vom Bild, das aus Bibble kommt, zur fertigen Version seht ihr in der folgenden Abbildung.

So, und nun zum Abschluss dieses recht umfangreichen Exkurses das fertige Produkt (durch Anklicken des Bildes könnt ihr das Bild in einer höheren Auflösung ansehen). Die Bilderserie findet Ihr auch auf der Hauptseite unter der Rubrik „Menschen“.

Meinungen, Hinweise, etc. würden mich wie immer freuen…bis dahin wünsche ich Euch eine schöne Zeit,

LiK

Wieder mal was Technisches….

Nach langer langer Zeit hier wieder mal ein kleiner technischer Beitrag…

Nachdem ich jetzt schon seit ein paar Wochen mit der EOS 1Ds III fotografiere und meine geliebte EOS 5D verkauft habe, soll hier ein kurzer (sehr subjektiver) Vergleich nicht fehlen. Es sei angemerkt, dass der nachfolgende Text rein meine subjektiven Empfindungen wiedergibt und keinesfalls als Testbericht gesehen werden soll. Viele der wesentlichen Dinge sind hier nicht angesprochen (z.B. technischer Vergleich der AF-Systeme, Vergleich der Bildqualität, etc.). Seht den Text also als einen ersten kleinen Erfahrungsbericht (der zu einem späteren Zeitpunkt vielleicht erweitert wird). Für technische Details zur Kamera bitte folgenden Link verwenden: Link.  Also los gehts!

Handling

Im Wesentlichen sind beide Kameras genau gleich zu bedienen. Die Knöpfe sitze an den gleichen Stellen und auch sonst lassen sich beide Kameras gleich handhaben. Größter Unterschied ist die größere Funktionsvielfalt der 1Ds. Das beginnt bei der Konfiguration des Autofokus (AF) und erstreckt sich bis zur Einstellungen der Individualfunktionen. Es ist möglich die Kamera praktisch ganz auf seine Bedürfnisse anzupassen. Für mich war es wieder wichtig den „Play-Knopf“ auf die „SET-Taste“ zu legen – so bin ich es gewöhnt und so möchte ich es auch weiterhin haben! Vom Gewicht her sind beide Kameras identisch – 5D inkl. Batteriegriff und 2 Akkus = 1440g, 1Ds III inkl. Akku = 1440g. Auch von der Größe her besteht kaum ein Unterschied. Nimmt man aber beide Kameras in die Hand merkt man, dass die 1Ds um Welten besser ausbalanciert ist – der Schwerpunkt scheint völlig anders platziert zu sein. Auch die Gummierung die bei der 5D rutschig wirkt, ist bei der 1Ds wesentlich griffiger. Man kann also sagen, dass sich der dreimal so hohe Preis bei der 1Ds durchaus bemerkbar macht (wäre ja traurig wenn es nicht so wäre).

Druckpunkt des Auslösers

Ja, endlich habe ich ihn wieder gefunden…den so heiß geliebten sauberen Druckpunkt aus analogen Zeiten. Vor meiner 5D hatte ich ja eine EOS 3 (analog), welche über einen punktgenauen Auslöser verfügte. Mit dem Wechsel zur 5D war ich dann fast ein wenig enttäuscht – der Auslöser fühlte sich irgendwie „schwammig“ an…AF und Auslöser lagen mir zu nahe aneinander. Mit der 1Ds habe ich jetzt wieder das Gefühl den Druckpunkt sehr genau kontrollieren zu können. Also ein klein bisschen analoges Feeling, dass in mir beim Benutzen der 1Ds geweckt wird 🙂

Sonstiges

Die Kamera macht einfach Spaß….endlich ein integrierter Hochformatauslöser, endlich ein AF-System, das auch bei kritischen Lichtsituationen funktioniert, endlich eine 1Ds. Aber, ich muss zugeben manchmal vermisse ich sie ein klein wenig…meine alte Diva…meine 5D. Aber ich weiß auch, dass ihr neuer Besitzer Freude daran hat und sie in guten Händen ist.

Ach ja…viele von Euch werden nun fragen, wie es denn mit der Bildqualität aussieht. Nun, feststeht, es gibt kein Bild das man nur mit der 1Ds machen kann und nicht mit der 5D. Meine Bilder werden durch meinen Wechsel auch nicht besser werden und mein Stil wird sich vermutlich nicht wesentlich ändern. Warum dann der Wechsel? Nehmt eine 1Ds in die Hände und ihr seit verzaubert…mir ging es genauso…und der Zauber lies mich nicht mehr los!Und ja, 21 MB sind toll, 45 AF-Punkte beeindruckend und das Gehäuse ist gebaut um einen Bullen damit zu erschlagen. Aber die Bilder macht immer noch der Fotograf und so ist die Kamera ein Mittel zum Zweck, das aber zugegebenermaßen sehr, sehr, sehr viel Spaß macht (vor allem wenn man ein solches Schnäppchen wie ich gemacht hat! 🙂 ). Soweit fürs erste alles…ich denke bei den nächsten Berichten über Shootings werde ich immer mal wieder kurz auf die 1Ds eingehen.

Bis dahin aber liebe Grüße und allen hier schöne und erholsame Weihnachten,

Euer LIK